
Zu Gast im Podcast „Watten-Post“ – mit Tweety auf Reisen
Das Institut für Vogelforschung war zu Gast im Podcast „Watten-Post“ des Fördervereins Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Passend zu den aktuell stattfindenden Zugvogeltagen ging es dabei um ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt: den Vogelzug.
Speziell zum Vogelzug hat Miriam Liedvogel zusammen mit Wiebke Endres vom Neuen Gymnasium Wilhelmshaven (NGW) das Projekt „Kids4Kids - Vogelzug“ ins Leben gerufen, das durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, Schüler:innen der Region einen Einblick in die faszinierende Welt der Zugvögel zu geben und die Begeisterung für Forschung zu wecken. Im Rahmen des Projekts - das von Sabrina Satzinger koordiniert wird - wurde mit Kindern ein eigener Podcast aufgenommen, dessen Inhalte Teil einer mobilen Ausstellung zum Vogelzug werden sollen. Die Ausstellung wird 2026 fertiggestellt.
Lilian, eine ehemalige Schülerin des NGW, hat im Rahmen des „Drehtür Modells“ ein Jahr lang Einblicke in viele Bereiche unserer Forschung gesammelt, und im Rahmen ihres Beitrags „Tweety der Zugvogel“ im Watten-Post Podcast ihre Faszination für Zugvögel geteilt. Mit Begeisterung und wissenschaftlicher Neugier nimmt sie die Hörer:innen mit auf eine Reise zwischen Nordpol und Südpol, und erklärt unter anderem warum Vögel ziehen und wie der Klimawandel ihre Routen beeinflusst.
Das Institut für Vogelforschung dankt Lilian ganz herzlich für ihr Engagement und die inspirierende Zusammenarbeit!
Die aktuelle Folge des Watten-Post Podcast kann auf Spotify gehört werden.