Geschichte
Das Institut für Vogelforschung ist weltweit die zweitälteste Vogelwarte. Die bewegte Geschichte des Instituts zeigt die unten stehende Zeittafel. Eine ausführlichere Darstellung finden Sie hier (2,6 MB). Noch ausführlicher ist sie in dem Buch „100 Jahre Institut für Vogelforschung“ von Franz Bairlein und Peter H. Becker dargestellt.
Zeittafel:
1837 Heinrich Gätke (1814-1897) reist nach Helgoland.
1847 Gätke beginnt, ein ornithologisches Tagebuch zu führen.
1891 Gätke publiziert sein Buch mit dem richtungsweisenden Titel „Die Vogelwarte Helgoland“.
1909 Dr. Hugo Weigold (1886-1973) beginnt, an der Biologischen Anstalt Helgoland zu forschen.
1.4.1910 Dr. Weigold wird hauptamtlich mit der Ausführung ornithologischer Arbeiten betraut. Dieses Datum gilt heute als Gründungsdatum der Vogelwarte Helgoland bzw. dem heutigen Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ in Wilhelmshaven.
1.4.1924 Dr. Rudolf Drost (1892-1971) löst Weigold ab und wird Kustos für Vogelforschung an der Biologischen Anstalt Helgoland.
10.10.1944 Dr. Drost verlässt die Insel Helgoland.
18.4.1945 Die Tätigkeit der Vogelwarte wird eingestellt.
1947 Das Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ siedelt sich in Wilhelmshaven an.
März 1953 Dr. Wolfgang Jungfer (1913-1999) beginnt mit ornithologischen Arbeiten für die nun Inselstation des Instituts für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ genannte Einrichtung.
1.4.1956 Dr. Gottfried Vauk (1925-2015) löst Jungfer als Leiter der Inselstation ab.
1957 Die Inselstation baut das erste Haus auf dem Oberland.
1.3.1975 Eine zweite Wissenschaftlerstelle auf Helgoland wird geschaffen und mit Dr. Dieter Moritz besetzt. Als er im Februar 1996 krankheitsbedingt ausscheidet, wird die Stelle in eine Nachwuchswissenschaftlerstelle umgewandelt.
1988 Dr. Vauk verlässt die Inselstation.
1.7.1989 Dr. Ommo Hüppop wird neuer Leiter der Inselstation.
1.3.2012 Eine Evaluierung des Instituts im Jahr 2004 ergab, alle Wissenschaftler des Instituts am Hauptsitz in Wilhelmshaven anzusiedeln, von wo aus die wissenschaftlichen Projekte an der Inselstation koordiniert werden. Dieses wurde im Frühjahr 2012 umgesetzt. Seitdem ist Dr. Jochen Dierschke Technischer Leiter auf der Inselstation, während Dr. Hüppop in Wilhelmshaven weiterhin als Wissenschaftlicher Leiter der Inselstation fungiert.